Dauerausstellung
Haydn@home
Privates, Wissenswertes, Amüsantes

Nirgendwo sonst wird das private Leben und Schaffen Joseph Haydns so umfassend dargestellt, wie in den detailgetreu rekonstruierten Räumen seines ehemaligen Wohnhauses.
Joseph Haydn bewohnte dieses Haus mit seiner Frau Maria Anna Theresia von 1766 bis 1778. Die detailgetreu rekonstruierten Räumlichkeiten spiegeln den Geschmack der Haydns wider. In diesen historischen Wohnräumen erhalten BesucherInnen Einblick in Haydns musikalisches Schaffen abseits seiner höfischen Verpflichtungen.
Die dem Komponisten nachgesagten Liebschaften werden ebenso thematisiert wie seine Kompositionen für die höhere Dame oder die neue musikalische Gestaltung des Streichquartetts. Multimediale Elemente und Rauminstallationen veranschaulichen Haydns schöpferischen Kosmos und lassen uns an seiner Gedankenwelt teilhaben.
Einzelne Bereiche der Ausstellung sind durch Rauminstallationen und multimediale Elemente ergänzt.
So klingt das Haydn-Haus!
In der Erweiterung der Dauerausstellung unter dem Motto: „So klingt Haydn!“ erfahren die BesucherInnen mehr über Haydns kompositorische Vielfalt. Der Orgelspieltisch der ehemaligen Haydn-Orgel aus der Bergkirche und eine Kopistenabschrift der Harmoniemesse stehen für sein umfangreiches kirchenmusikalisches Schaffen. Am Oktetttisch – ein in der Musikgeschichte einzigartiges Möbelstück – erklingt ein Barytonoktett. Multimedial gesteuert klingt nach Auswahl eines Instrumentes dieses hörbar hervor.
Zu sehen ist auch ein Baryton, das Lieblingsinstrument von Fürst Nikolaus I. Esterházy. Dem Thema Oper ist ein weiterer Raum gewidmet. Nur selten stehen Haydns Opern auf den Spielplänen der großen Opernhäuser. Mit einer interaktiven Opernszenerie der Oper „La Fedelta Premiata“, sowie Teilen der Partitur soll dieser Werkgattung Haydns Rechnung getragen werden.
Die Haydnrezeption bis in die Gegenwart, die Pflege seines musikalischen Erbes durch zahlreiche Orchester und Ensembles für die Haydn namensgebend ist, sowie die abenteuerliche Geschichte um seinen Schädel, werden im letzten Raum thematisiert.
KuratorInnen: Mag. Theresia Gabriel, Dr. Martin Czernin
Die Ausstellung INDIVIDUELL BESICHTIGEN
HÖREN
Die Ausstellung in Deutschund Englisch anhören mit der Fluxguide App
LESEN
Begleittexte zur Ausstellung in Deutsch, Englisch und Ungarisch
SPIELEN
- Challenge durch das Haydn-Haus mit der MuseumsStars App
- Kinder-Hausrätsel mit kleinen Überraschungen