Vorträge von KuratorInnen und WissenschaftlerInnen

MuseumsAbend

KuratorInnen und WissenschaftlerInnen befassen sich mit den unterschiedlichsten Themenbereichen aus verschiedensten Zeitepochen und geben Ihnen durch Führungen, Vorträge oder Gespräche zur Landeskunde die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen weiter.

DO, 18. September 2025 | 18:00 UHR

Thema: "Lecture Recital"

Musikalischer Vortrag von Prof. Mag. Tibor Nemeth, ArtD
Joseph Haydn Privathochschule, Leiter des Instituts für Haydn- und Lisztforschung

"...es hat sehr vieles zu bedeuten." Musikalische Semantik am Beispiel von Haydns Klaviersonate Nr. 49 anhand der Korrespondenz mit der Widmungsträgerin Marianne von Genzinger.

Eine Sonate als Liebesbrief?

„diese Sonate ist Ex Es, ganz neu, und bloß auf ewig für Ihro gnaden bestimmt“ schreibt Joseph Haydn der Widmungsträgerin Marianne von Genzinger über die für sie verfasste Klaviersonate Nr. 49 in Es-Dur. Das gefühlvolle Adagio (den zweiten Satz der Sonate) möchte er ihr besonders anempfehlen, „es hat viel Empfindung und sehr vieles zu bedeuten“, was er ihr bei Gelegenheit gerne erklärt hätte.

Denn er habe ihr „so vieles zu sagen, und so viel zu beichten“, von dem nur sie allein ihn lossprechen kann. Was meinte Haydn? Was hat es „zu bedeuten“? Was würde er ihr anhand der Sonate gerne erklären?  Ist das Werk ein komponiertes Liebesgeständnis, ein musikalischer Liebesbrief?

Anhand der Korrespondenz und musikalisch-rhetorischen Analysemethoden geht Dr. Tibor Nemeth der Semantik  dieser Sonate auf den Grund und lässt sie auch am Walter-Flügel im originalen Ambiente erklingen.

Ort: Haydn-Haus Klavierzimmer
Dauer: ca. 75 Minuten
Sprache: Deutsch
Gruppengröße: mind. 8 Personen
Teilnahme gegen Voranmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn!

Preis
€ 10,- pro Person, keine Ermäßigung (gratis mit Museumskarte)


DO, 16. Oktober 2025 | 18:00 UHR

Thema: „Von Perchten, Hexen und Vampiren“ 

Vortrag von Mag. Elke Ferderbar, Landesmuseum Burgenland

Der burgenländische Jahreskreislauf ist reich an mystischen Figuren, unheimlichen Gestalten und Geistern: Zu Allerheiligen und Allerseelen besuchen uns die armen Seelen aus dem Fegefeuer. Am 5. Dezember versteckten sich unartige Kinder vor dem Krampus oder Bartl. Weniger bekannt ist die Lucia, die in manchen Gegenden nicht als weiße und helle Gestalt, sondern als angsteinflößende Luzel auftritt. Ihr ähnlich und auch verwandt ist die Frau Percht. Über sie wird erzählt, dass sie mit den ungetauften Kindern in den Rauhnächten umherzieht. An keine Jahreszeit gebunden ist das Auftreten von Hexen. Auch Vampire und andere Wiedergänger halten sich nicht an Daten oder Jahreszeiten, bevorzugen jedoch finstere Nächte. Erleben Sie einen gruseligen und informativen Abend mit Geschichten von unheimlichen Wesen und erfahren Sie interessante Details über diese!

Ort: Haydn-Haus Kaminzimmer
Dauer: 60 -  90 Minuten
Sprache: Deutsch
Gruppengröße: mind. 8 Personen
Teilnahme gegen Voranmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn!

Preis
€ 10,- pro Person, keine Ermäßigung (gratis mit Museumskarte)